Photovoltaik

Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende und attraktiv für Privatpersonen als auch Unternehmen. Sie bieten den großen Vorteil einer dezentralen Stromproduktion, die CO2 neutral ist und eine wirtschaftliche Unabhängigkeit von unvorhersehbaren Marktpreisschwankungen deutlich erhöht. 

Besonders in der Immobilienwirtschaft wird zudem das Thema Mieterstrom immer interessanter, also die Möglichkeit für Eigentümer, den selbst produzierten Strom an die Mieter zu veräußern. Für die Umsetzung sind allerdings einige Punkte zu beachten, um den wirtschaftlichen Vorteil sicher zu stellen. 

Wir unterstützen Sie gern bei diesem Thema in der Planung und Umsetzung.  

Weitere Informationen

Die Entscheidung, ob eine PV Anlage sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

  • Technische Faktoren

Die zur Verfügung stehende Dachfläche ist genauso wie die Ausrichtung des Daches wichtig, um die nutzbare Sonneneinstrahlung zu bewerten. Für einige Bundesländer gibt es sogenannte Solarkataster, die die Eignung einer Dachfläche zur Nutzung von Solarenergie aufzeigen.

  • Wirtschaftliche Faktoren

Im besten Fall dient der mit Solarenergie produzierte Strom der Deckung des eigenen Bedarfs. Damit kann der Anteil des teuer aus dem Netz bezogenen Stroms reduziert werden. Allerdings kann auch der Weiterverkauf an vorhandene Mieter ein interessantes Modell für beide Seiten darstellen. Entscheidend sind natürlich auch die Kosten der PV Anlage inklusive Planung, Installation, Betrieb und Wartung. Um die Kosten der Installation möglichst niedrig zu halten, lohnt sie sich häufig besonders, wenn ein Dach saniert werden muss. 

Die Leistung einer PV Anlage wird in kWp (Kilowatt peak) angegeben. Diese Leistung wird nach einem standardisierten Verfahren ermittelt und stellt eine Vergleichbarkeit verschiedener Anlagen sicher. Da es sich dabei um optimale Bedingungen handelt, ist die tatsächliche Leistung in der Regel geringer. Beispielsweise können die regionalen Wetterbedingungen abweichen. Ganz grob kann man sagen, dass mit einer Leistung von 1 kWp ungefähr 1.000 kWh Strom pro Jahr produziert werden können. 

Die benötigte Dachfläche pro 1 kWp wird unterschiedlich angegeben, bewegt sich aber meist zwischen 7 und 10 Quadratmetern. Mit Hilfe des Solarkatasters und der Fläche Ihres Hausdachs können Sie damit überschlagen, wieviel Strom Sie jährlich produzieren könnten. 

Mieterstrom ist eine Bezeichnung für Strom, der alle folgenden Eigenschaften erfüllt: 

  • produziert mittels einer PV Anlage auf dem Dach eines Gebäudes
  • Lieferung und Verbrauch innerhalb desselben oder eines angrenzenden Gebäudes (Quartier)
  • Lieferung an Endabnehmer („Mieter“)
  • keine Leitung durch das öffentliche Stromnetz 

In der Vergangenheit gab es für das Mieterstrom Modell so viele Nachteile, rechtlicher und finanzieller Natur, dass eine PV Anlage nicht lohnenswert erschien. 

Mittlerweile wird das Konstrukt durch die schrittweisen Anpassungen der gesetzlichen Bedingungen immer attraktiver. Dennoch beinhaltet ein Mieterstrom Projekt zahlreiche Hürden, die von der Preisbildung über den Verbraucherschutz bis hin zur Planung und Umsetzung des Messkonzepts reichen. 

Daher ist es lohnenswert, einen kompetenten Partner zu nutzen, der sich von der Planung bis hin zur Abrechnung um alles kümmert, damit Sie möglichst wenig Aufwand haben und alle Vorteile nutzen können. Wir helfen Ihnen gern dabei. 

Wenn Sie Interesse an einer Photovoltaik Anlage haben, wird zunächst eine grobe Ersteinschätzung vorgenommen. Dies geschieht mit Hilfe einer Checkliste, die Informationen über das Gebäude, das Dach und Ihren Energieverbrauch beinhaltet. Kommt das Thema Mieterstrom in Frage, ist beispielsweise auch die Anzahl der Wohnparteien und die Anzahl der Gebäudeanschlüsse an das Stromnetz wichtig. 

Mit Hilfe dieser Checkliste wird ein Angebot erstellt. Auch hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die von der Wirtschaftlichkeit und Ihren technischen Möglichkeiten abhängen. Sie können die Anlagen beispielsweise selbst finanzieren, installieren, betreiben und warten. Das Partnerunternehmen könnte dann zum Beispiel die Rolle des Versorgers und die Abrechnung übernehmen. Es gibt auch die Möglichkeit des rund-um-sorglos-Pakets, wobei Ihnen die meisten Aufgaben und gegebenenfalls auch die Finanzierung abgenommen werden. 

Die Voraussetzungen sind immer sehr individuell und es lohnt sich, in die Vorarbeit Zeit zu investieren. Haben Sie eine Entscheidung zugunsten einer PV Anlage getroffen, erfolgt die Umsetzung. Ist die Solaranlage dann einsatzbereit, kann in der Regel wenige Wochen später die Inbetriebnahme erfolgen.