Erdgas- und Strombeschaffung

Wenn Sie technisch an das Strom- bzw. Erdgasnetz angeschlossen sind, müssten Sie theoretisch überhaupt nichts unternehmen. Sie beziehen Erdgas und Strom automatisch, spätestens durch Ihren örtlichen Grundversorger. Sie müssen lediglich den Preis dafür zahlen. Dennoch ist es lohnenswert, einen Versorger zu suchen, der mit seinen Angeboten zu den eigenen Anforderungen passt. Zwischen den Unternehmen gibt es zum Teil gravierende Unterschiede, was Kosten, Servicequalität, Abwicklungskompetenz oder Zusatzleistungen anbelangt. 

Es ist lohnenswert, einen Versorger zu suchen, der mit seinen Angeboten zu den eigenen Anforderungen passt. Zwischen den Unternehmen gibt es zum Teil gravierende Unterschiede, was Kosten, Servicequalität, Abwicklungskompetenz oder Zusatzleistungen anbelangt. 

Weitere Informationen

Besonders für die Wohnungswirtschaft und Unternehmen mit mehreren Standorten kann das Thema Energiebeschaffung und Energielieferung ein echter Zeitfaktor sein. Deshalb haben wir uns darauf spezialisiert, Ihren Aufwand diesbezüglich immer weiter zu verringern, ohne die Qualität und Wirtschaftlichkeit zu vernachlässigen. Dazu gehören beispielsweise: 

    • Bündelung von Lieferstellen
    • Synchronisierung von Laufzeiten und Abrechnungszeitpunkten
    • Vereinfachung der Zählerstandsablesung der SLP Lieferstellen
    • Digitalisierung der Abrechnung
    • automatisiertes Leerstandsmanagement
    • Klärung von operativen Problemfällen

  

Das richtige Preismodell zu finden ist eine Herausforderung. Die Möglichkeiten sind zahlreich, aber nicht immer leicht verständlich und nicht jedes Preismodell passt zu jedem Unternehmen. Wir unterteilen grob die folgenden Alternativen:

  • Festpreis

Der Fest- oder Fixpreis ist nicht nur bei Haushalts- und Gewerbekunde sehr beliebt. Dieses Modell wird meist gewählt, wenn die Preis- und Planungssicherheit eine sehr hohe Priorität hat. Der Nachteil dieser Variante ist, dass Marktchancen nicht genutzt werden können. Fallen in diesem Modell nach Vertragsabschluss die Energiepreise, kann ein Kunde davon nicht profitieren. 

  • Tranchenmodell

Dieses Preismodell zeichnet sich dadurch aus, dass die Mengen vor Lieferbeginn zu verschiedenen Zeitpunkten „eingekauft“ werden. Diese Variante gibt eine gute Planungssicherheit, ist aber nicht so abhängig davon, dass der „beste“ Einkaufszeitpunkt getroffen wird. Die Tranchen gleichen extreme Marktsituationen nach oben und nach unten aus.   

  • Marktbasierter Preis (Indexmodell) 

In diesem Modell sind die Preise in der Regel an aktuelle Marktpreise gekoppelt. Das ist besonders für Abnehmer interessant, die eine marktnahe Beschaffung bevorzugen und die Chancen des Marktes nutzen wollen. Der Nachteil dieser Variante sind die Risiken des Marktes und der Umstand, dass sich der Preis während des Lieferzeitraums ändern kann. 

  • Mischformen

Die oben genannten Preismodelle werden insbesondere bei einem größeren Energiebedarf gern miteinander verbunden. In der Industrie beispielsweise sind diese Formen der Energiebeschaffung durchaus üblich. Dabei können Planungssicherheit und die Nutzung von Marktchancen flexibel in Einklang gebracht werden. Auf der anderen Seite steigt der Komplexitätsgrad und die Notwendigkeit, sich mit Energiemärkten und deren Entwicklung intensiv zu beschäftigen. Daher ist eine genaue Betrachtung des Verhältnisses zwischen Nutzen und Aufwand sehr wichtig.  

Bei Energielieferverträgen liegen die interessanten Informationen meist im Detail. Wir führen keine Rechtsberatung durch, aber wir kennen die kommerziellen Feinheiten sehr gut. Auch hier sind die Unterschiede zwischen den Lieferanten zum Teil immer noch sehr groß. Wir legen viel Wert auf Transparenz und Übersichtlichkeit und weisen Sie auf aus unserer Sicht ungewöhnliche Punkte hin. 

Dieser Punkt wird oft als selbstverständlich angesehen, ist aber komplex. Bereits die Lieferantenwechselprozesse unterliegen strengen Regelungen und können schnell zu Verzögerungen führen. Zudem sind nicht alle Lieferanten in der Lage, flexibel und schnell auf veränderte Bedingungen oder Anforderungen zu reagieren wie beispielsweise einen Verwalter- oder Eigentümerwechsel oder eine Änderung der Bankverbindung. Das alles kann Sie wertvolleZeit und damit auch Geld kosten

Bei der Abrechnung betrachten wir je nach Kundengruppe unter anderem die folgenden Punkte:

  • Stichtagsabrechnung
  • Ablesung
  • Zahlungsziel
  • Abschläge
  • elektronische Rechnungslegung
  • Sammelabrechnung
  • Rechnungsprüfung
Auch hier sind die Anforderungen sehr individuell. Während für die Wohnungswirtschaft eine stichtagsgenaue Abrechnung für alle Lieferstellen ein wichtiges Kriterium sein kann, spielt für Filialisten eventuell das Thema Sammelabrechnung eine gewichtigere Rolle. 

Leistungen, die den Komfort erhöhen und Ihnen einen zusätzlichen Nutzen generieren gehören zu den Auswahlkriterien:

  • Kundenportal
  • Leerstandsmanagement
  • Digitalisierungsoptionen